Wenn Sie Ihre neue Relaxliege gekauft, eventuell selbst zusammengebaut haben und das erste mal aufgestellt haben, strahlt sie Sie natürlich erst einmal richtig an.
Neu ist eben immer am Schönsten.
Doch ist sie schon eine Weile benutzt worden, das trifft hauptsächlich auf die Relaxliege im Garten zu, dann ist es mit dem Strahlen schnell vorbei. Die ersten Gebrauchsspuren werden sichtbar.
Damit Sie lange Freude an Ihrer Liege haben, und auch der schöne optische Eindruck lange erhalten bleibt, sollten Sie sie gut pflegen.
Deshalb gibt es in diesem Artikel einige Pflegetipps für Ihre Liege.
Tipps zur Pflege der Relaxliege
Die gute Liege zu pflegen ist nicht nur eine Frage der langen Lebensdauer. Verschmutzte Teile etwa sehen nicht gut aus, und gerade Liegen aus Holz sind doch immer wieder einmal einen Blick wert. Leichte Schrammen, die vielleicht nur an der Oberfläche gekratzt haben, zerstören den schützenden Anstrich und bilden eine Eingangspforte für Schädlinge wie Milben oder den Holzwurm.
Gerade bei Liegen im Außenbereich führt auch Feuchtigkeit dazu, daß der Schaden schnell größer wird und sich später nicht mehr so leicht beheben läßt.
Gute Qualität kaufen
Der erste Schritte zu einer hochwertigen und dauerhaft gut aussehenden Relaxliege wird schon beim Kauf getätigt.
Wer nur auf den Preis schaut, erhält meist Liegen aus minderwertigem Material. Da nützt die beste Pflege nichts. Über kurz oder lang werden diese Möbel labil werden, der Schutz beim Holz wird nachlassen, zu dünnes Aluminium nachgeben usw.
Pflege Tipps
Mit den folgenden Tipps können Sie vorsorgen, daß Ihre Relaxliege lange gut aussieht und funktioniert wie am ersten Tag:
- Der richtige Einsatz ist wichtig: Eine Liege, die nur für den Innenraum gedacht ist, sollten Sie nicht in den Garten stellen. Schon alleine die höhere Luftfeuchtigkeit kann dem Material schaden, auch kann die staubige Luft die Auflagen schneller verschmutzen. Achten Sie in diesem Fall darauf, daß Sie sich wetterfeste Relaxliegen kaufen
- Auch Gartenliegen, die für den Außenbereich geeignet sind, sollten Sie nicht den ganzen Sommer über draußen stehen lassen. Wenn auch das Material widerstandsfähiger ist, so führen doch ständige Feuchtigkeit und vor allem aber dauernde Sonneneinstrahlung zu einer schnelleren Alterung. Günstig sind Relaxliegen, die sich zusammenklappen lassen und dann platzsparend verstaut werden können.
- Ist die Liege stark verschmutzt worden, so sollte sie sofort gereinigt werden. Lange anhaftender Schmutz läßt sich später nur schwerer entfernen und kann auch Schäden an der Materialoberfläche verursachen.
- Achten Sie, vor allem an klappbaren Relaxliegen, besonders auf die Scharniere. Aus Erfahrung treten hier die ersten Schäden auf, weil sie durch den Einfluß von Witterung und Staub mit der Zeit immer schwerer zu bewegen sind und dann bei größerer Kraft häufig brechen. Das sind eigentlich die häufigsten Schäden, und wenn dann noch Teile vom Material herausbrechen, an denen diese Scharniere befestigt sind, ist sie meistens nicht mehr zu reparieren. Ein Einsprühen zum Beispiel mit einem Multifunktionsöl * kann dem vorbeugen. Bei Gartenliegen mache ich das schon 2-3 mal im Jahr, im Innenbereich im Frühjahr beim Frühlingsputz.
Fazit Pflege der Relaxliege
Wenn Sie sich an diese Regeln halten, und auch sonst sorgsam mit Ihrer Liege umgehen, werden Sie lange Freude daran haben. Manchmal, besonders bei hochwertigen Relaxliegen, bekommen Sie auch eine Pflegeanleitung zum Kauf dazu. Dort werden Ihnen ganz spezielle Hinweise zur Pflege gegeben, diese Anleitung sollten Sie auf jeden Fall aufbewahren. Vielleicht muß die Gartenliege öfters imprägniert werden, oder das Holz mit bestimmten Mitteln gepflegt werden? Das sollte in dieser Pflegeanleitung drin stehen, und wenn Sie es beachten, sind Sie auf der sicheren Seite.
Viel Spaß und Erholung mit Ihrer neuen Relaxliege!